Einen guten Schafscherer zu finden, scheint gar nicht so einfach zu sein. Zumindest klingt das bei meinen "Schafsbekannten" so. Bei wenigen Schafen wird es noch schwerer. Da kommt so mancher auf die Idee, selber zu scheren. Ich kann Euch da nur ermutigen. Mir macht Scheren Spaß und da noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, lerne ich jedes Jahr dazu (oder lerne jedes Jahr neu, was ich seit dem letzen vergessen habe). Ich schreib's mal auf - vielleicht hilft es jemandem (wenigstens mir im nächsten Jahr!)
Aber erstmal steht eine Entscheidung an: Selber scheren - womit? Handschere oder elektrische Schermaschine? Die meisten Leute denken, die Handschere wäre gefährlicher. Im Vergleich zu den langen Klingen sieht die Schermaschine aus wie ein harmloser Barttrimmer.... aber man darf sich da nicht täuschen lassen: Damit kann man richtig Löcher machen! Ich hab die ersten drei Schafe mit der Handschere geschoren und überlege seitdem, ob eine elektrische nicht einfacher und schneller wäre. Ich hab noch keine gekauft..... Mich schreckt ab, daß man da eine relativ schwere, virbrierende Maschine in der Hand hat (die Maschinen in der "Nicht-Profi-Preisklasse" haben den Motor im Handstück).
Ich bleib also bei der Handschere. Soviel langsamer ist die gar nicht (sagt das Internet), sie ist leise, portabel, schnell einsatzbereit und Skudden, mit ihrer ursprünglichen Bewollung, lassen sich super mit der Handschere scheren.
Es gibt ein paar Dinge, die die Sache vereinfachen:
Meine "Zweitschere" (die dann doch igendwann ankam) ist eine Black-Blue - im Internet habe ich sie gesehen als "gute budget/economy" Schere. Also ein taugliches, günstiges Modell. Ich hab die ziemlich schnell wieder aus der Hand gelegt. Schneidet schlecht, braucht irre Kraft und macht Blasen.
Die Profis scheren übrigens mit Scheren, die gute 5cm länger sind als meine Kleine! Und brauchen für ein dickes Merino deutlich unter 10 min!
Ich hab meine gepimpte Black-Blue heute gleich mal ausprobiert. Ging gut. Hat sauber geschnitten. Aber nach einem Schaf habe ich Blasen am Horizont erahnt und bin lieber zur "Kleinen" gewechselt. Den Griff mit Leder polstern wäre vermutlich eine gute Idee. Alternativ denke ich darüber nach, mir eine vorbereitete Profischere aus Neuseeland zu kaufen. "Rigged blades / shears" sind die Stichworte zur Internetsuche für alle die, die jetzt dem Kaufrausch verfallen!
Und wer Handscheren mal im Einsatz sehen will: Im Norden Neuseelands wird wohl häufig mit Handscheren geschoren, um genug Restwolle am Schaf zu lassen für das doch eher rauhe Klima. Das Video zeigt keine Show und keinen Wettbewerb. Ganz normale "Wollernte". Ich bin total begeistert von der Sorgfalt mit der hier gearbeitet wird!